Privacy Policy
4.11 DPS050 – Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Art. 13 RVO 196/2003 „Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten“
DATENINHABER
Bei jedem Zugriff auf diese Webseite werden unter Umständen Daten über identifizierte oder identifizierbare Personen gespeichert. Der Dateninhaber ist Appartamenti Al Vigneto mit Sitz in Loc. Santa Lucia, 1, 38074 Dro (TN), Italien, Tel. +39 338 1728528, E-Mail: info@appartamentialvigneto.it, Geschäftsführer ist Zucchelli Graziella.
ORT DER SPEICHERUNG DER DATEN
Die mit den Webservices der Webseite verbundene Speicherung von Daten erfolgt am oben genannten Sitz des Inhabers durch mit der Aufgabe betrautes Personal, oder durch etwaige mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragte Personen. Aus dem Webservice hervorgehende Daten werden von Appartamenti al Vigneto. nicht weitergegeben oder verbreitet. Die personenbezogenen Daten von Nutzern, die Informationsmaterial (Buchungen, CD-ROMs, Newsletter, Werbe- und Antwortschreiben etc.) anfordern, werden nur für die Bereitstellung der angeforderten Dienstleistungen verwendet und allein dann an Dritte weitergegeben, wenn dies unerlässlich ist (Versand von Broschüren, Newslettern etc.). Die personenbezogenen Daten von Bewerbern werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben.
ART DER GESPEICHERTEN DATEN
Internetdaten. Die für die Funktionstüchtigkeit dieser Webseite verwendeten Computersysteme und Softwareprogramme erfassen während ihres Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internetprotokollen automatisch erfolgt. Diese Informationen werden zwar nicht zum Zwecke einer Zuordnung zu identifizierten Nutzern erhoben, können aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifikation von Nutzern ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehört die IP-Adresse oder der Domainnam des zugreifenden Rechners, die Adressen der angeforderten Webseite in URI-Notation (Uniform Resource Identifier), die Uhrzeit der Serveranfrage, die zur Serveranfrage verwendete Methode, die Größe der Antwortdatei, der Zahlencode zum Status der Serverantwort (erfolgreich, Fehler usw.) sowie weitere Parameter, die das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers betreffen. Die oben genannten Daten können nur im Falle von Computerdelikten gegen die Webseite zur Feststellung der Haftung herangezogen werden.
Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten. Beim optionalen, ausdrücklichen und freiwilligen Versand von E-Mails an die auf dieser Webseite angegeben E-Mail-Adressen werden die zur Beantwortung erforderliche E-Mail-Adresse des Absenders und die gegebenenfalls in der Mitteilung enthaltenen personenbezogenen Daten gespeichert. Kurzfassungen der Datenschutzerklärung finden sich auf dieser Webseite auf den für die Anforderung von Dienstleistungen eingestellten Seiten.
ERKLÄRUNG ZU COOKIES
Bei der Bereitstellung der Dienste mit den oben genannten Zielen verwendet der Dateninhaber Cookies, die aus im Browser angesiedelten Codeteilen bestehen. Diesbezüglich sei angemerkt, dass einige Zwecke der Installation von Cookies der Zustimmung des Nutzers bedürfen können.
TECHNISCHE COOKIES UND COOKIES FÜR DIE GESAMTSTATISTIK
FÜR DIE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT UNBEDINGT ERFORDERLICHE VORGÄNGE
Die von dieser Anwendung verwendeten Cookies dienen der Speicherung der Nutzerdaten dieser Sitzung oder der Funktionstüchtigkeit der Webseite selbst, zum Beispiel in Bezug auf die Steuerung des Datenverkehrs.
SPEICHERUNG VON BROWSEREINSTELLUNGEN, ZUR BROWSEROPTIMIERUNG UND ZU STATISTISCHEN ZWECKEN
Zur Speicherung der Browsereinstellungen und Optimierung der Surferfahrung verwendet diese Anwendung Cookies, darunter zur Sprach- und Währungseinstellung und Verwaltung statistischer Daten.
WEITERE ARTEN VON COOKIES ODER TOOLS VON DRITTANBIETERN, DIE DIESE NUTZEN KÖNNTEN:
Einige der im Folgenden genannten Dienste bedürfen nicht zwingend der Einwilligung des Nutzers oder können – wie beschrieben – nicht ohne Hilfe von Drittanbietern direkt vom Dateninhaber verwaltet werden. Falls sich unter den im Folgenden genannten Tools von Drittanbietern angebotene Dienstleistungen finden, könnten diese – über die bisherigen Angaben hinaus und auch ohne Wissen des Dateninhabers – Daten des Nutzers aufzeichnen. Für weitere Informationen wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie der aufgelisteten Dienste einzusehen.
STATISTIKEN
In diesem Abschnitt geht es um die Internetdienste, die es dem Dateninhaber durch die Aufzeichnung und Analyse von Verkehrsdaten ermöglichen, das Nutzerverhalten nachzuvollziehen.
GOOGLE ANALYTICS (GOOGLE INC.)
Google Inc. („Google“) ist der Anbieter des Webanalysedienstes Google Analytics. Die erhobenen Daten werden zur Aufzeichnung und Auswertung der Anwendung, Erstellung von Berichten und zum Austausch mit anderen Google-Diensten verwendet.
Personenbezogene Daten können von Google zur Kontextualisierung und Anpassung von Anzeigen des eigenen Werbenetzwerks an Kundenwünsche genutzt werden.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookies und Nutzungsdaten.
Ort der Erhebung: USA – Datenschutzrichtlinie – Opt-Out-Funktion
WIE KANN ICH DIE INSTALLATION VON COOKIES ÜBERPRÜFEN?
Der Nutzer hat, abgesehen von den hier genannten Optionen, auch die Möglichkeit, den Umgang mit Cookies in den Browsereinstellungen festzulegen und so, falls gewünscht, die Installation weiterer Cookies durch Drittanbieter zu verhindern. Über die Browsereinstellungen können bereits abgelegte Cookies gelöscht werden, darunter auch der Cookie, der die Einwilligung zur Installation von Cookies durch diese Webseite erfragt. Im Falle einer Sperrung aller Cookies könnte die Funktionstüchtigkeit dieser Webseite eingeschränkt sein. Der Nutzer kann Informationen zur Verwaltung von Cookies in den Browsereinstellungen auf den folgenden Webseiten finden: Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Microsoft Windows Explorer.
Bezüglich der von Drittanbietern bereitgestellten Dienste kann der Nutzer von seinem Recht Gebrauch machen, gegen das Tracking Einspruch zu erheben und über den Opt-Out-Link die Datenschutzrichtlinie der genannten Drittanbieter in Anspruch zu nehmen. Des Weiteren kann der Nutzer die Webseite „Your Online Choices“ besuchen, über die die Trackingeinstellungen des größten Teils der Werbetools verwaltet werden können. Der Dateninhaber empfiehlt Nutzern neben den hier genannten Optionen den Gebrauch dieser Ressource.
FREIWILLIGE BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Abgesehen von den oben genannten Angaben bezüglich der Internetdaten steht es Nutzern frei, dem Garanten der Rechte seine personenbezogenen Daten in Formularen oder im Abschnitt „Kontakt“ zu übermitteln, um so Informationsmaterial oder sonstige Mitteilungen anzufordern. Die Nichtangabe dieser Daten führt unter Umständen dazu, dass einer Anfrage nicht entsprochen werden kann. Zudem sei daran erinnert, dass in einen Fällen (nicht Gegenstand des normalen Betriebs dieser Webseite), nach Art. 157 der RVO Nr. 196/2003 Angaben und Informationen von den Polizeibehörden zum Zweck der Kontrolle der Speicherung personenbezogener Daten angefordert werden können. In diesem Fall ist eine Herausgabe der Nutzerdaten zwingend, da andernfalls ein Strafgeld verhängt wird.
ART DER DATENVERARBEITUNG
Die personenbezogenen Daten werden in automatisierter Form nur so lange verarbeitet, bis der Zweck der Datenerhebung erreicht ist. Dabei werden spezifische Sicherheitsmaßnahmen befolgt, um einem Datenverlust, einer unrechtmäßigen bzw. unsachgemäßen Verwendung sowie einem unbefugten Zugriff vorzubeugen.
NUTZERRECHTE
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein dieser Daten zu erhalten, deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, deren Richtigkeit zu überprüfen sowie deren Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen (Art. 7 der RVO Nr. 196/2003). Gemäß dieses Artikels haben die betroffenen Personen zudem das Recht, die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung rechtswidrig verarbeiteter Daten zu fordern und in jedem Fall aus berechtigtem Grund ihrer Speicherung zu widersprechen. Die Forderungen sind an den Garanten der Rechte zu stellen.